Aktivitäten

Schwarzburger Gespräche

Die Schwarzburger Gespräche sind eine jährliche Tagungsreihe zu Themen, die für die Entwicklung des Schwarzatales wichtig sind. Seit 2011 verbinden sie dabei lokale und überregionale Akteure und schaffen Anlässe zu fachübergreifendem Austausch. Seit 2024 finden die Schwarzburger Gespräche auf der Heidecksburg in Rudolstadt statt.

Unter dem Titel “Alles fließt - Wasser als Zukunftsressource” beschäftigen sich die Gespräche am 16. Mai 2025 mit den Auswirkungen von Dürre einerseits sowie Hochwassergefahren andererseits auf unsere Region und diskutieren alternative Szenarien von Wasserspeicherung und Wassernutzung.

Tag der Sommerfrische

Am 24. August präsentiert der Tag der Sommerfrische wie in jedem Jahr das Schwarzatal nach außen und stärkt zugleich die Verbundenheit im Tal sowie das „Wir-Gefühl“ der Aktiven vor Ort. Im Mittelpunkt stehen dabei vielfältige Kulturveranstaltungen, Führungen, Ausstellungen und kulinarische Angebote. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr ist außerdem das Jubiläum 125 Jahre Schwarzatalbahn.

https://tag-der-sommerfrische.de

Dorfkino und Kinosommer

Seit 2024 organisiert die Zukunftswerkstatt gemeinsam mit dem Filmklub Güstrow regelmäßig Kinoabende in fast allen Orten des Schwarzatales. Die Grundidee dabei ist es, über das gemeinsame Filmerlebnis für Vereine und Initiativen in den Orten Anlässe zum Zusammenkommen und zum Austausch zu schaffen. Im Juli/August 2025 wird außerdem der zweite Kinosommer im Schwarzatal stattfinden, der in diesem Jahr ganz im Zeichen des Jubiläums “125 Jahre Schwarzatalbahn” steht.

Resiliente StadtLand-Region Schwarzatal

Seit Februar 2024 ist die Zukunftswerkstatt mit dem Projekt „Resiliente StadtLand-Region Schwarzatal“ Teil des AllerLand-Programmes des Bundes. Bestandteil der Förderung, die vorerst noch bis Sommer 2025 läuft, sind neben den Schwarzburger Gesprächen beteiligungsorientierte Kulturvorhaben wie die Dorfkino-Reihe und der Tag der Sommerfrische. Mit regionalen und überregionalen Partnern werden zudem Kunstprojekte wie die Künstler-Residencies in den Sommerfrische Häusern Bräutigam und Döschnitz sowie verschiedene Werkstätten entwickelt.